| | Anzahl der Bewertungen
Die Aussage trifft ... |
Kompetenzbereiche
zu überprüfende Aussagen der Koalitionsvereinbarung (Indikatoren)
|  |
 |  |  |  |  |  |  |
Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
In Berlin erfahren alle Schüler/innen die bestmögliche Bildung. (vgl. S. 47, Absatz 1)
| 4.4
|
0% |
2% |
17% |
38% |
24% |
18% |
1%
|
An Berliner Schulen wird kein Kind zurückgelassen. (vgl. S. 47, Absatz 1)
| 4.6
|
1% |
3% |
13% |
28% |
27% |
26% |
2%
|
Individuelle Förderung
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Die individuelle Förderung jedes Kindes bildet die Grundlage der Bildungspolitik in Berlin. (vgl. S. 47, Absatz 1)
| 4.7
|
1% |
2% |
8% |
27% |
35% |
26% |
1%
|
Leistungsfähigkeit des Schulsystems
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Berlin verfügt über ein leistungsfähiges Schulsystem. (vgl. S. 47, Absatz 2)
| 4.4
|
1% |
3% |
17% |
34% |
28% |
17% |
1%
|
Die Rahmenbedingungen für die Schulen werden verbessert. (vgl. S. 47, Absatz 3)
| 5.2
|
0% |
2% |
4% |
16% |
29% |
47% |
1%
|
Orientierung an den Bedürfnissen der Betroffenen
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Die Bedürfnisse von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen sind Maßstab der Bildungspolitik in Berlin. (vgl. S. 47, Absatz 2)
| 5.1
|
0% |
1% |
4% |
16% |
36% |
42% |
1%
|
Unterrichtsausfall und Lehrermangel
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Die Koalition verstärkt die Anstrengungen, um Unterrichtsausfall zu verhindern. (vgl. S. 47, Absatz 7)
| 4.9
|
1% |
3% |
8% |
19% |
35% |
32% |
3%
|
Die Koalition verstärkt die Anstrengungen, um Lehrermangel zu stoppen. (vgl. S. 47, Absatz 7)
| 5.2
|
0% |
2% |
4% |
15% |
30% |
47% |
3%
|
Frei werdende Lehrerstellen werden in vollem Umfang umgehend nachbesetzt. (vgl. S. 48, Absatz 1)
| 4.9
|
1% |
3% |
6% |
18% |
28% |
34% |
10%
|
Ausbildung von Lehrkräften
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Angehende Lehrerinnen und Lehrer werden durch eine hervorragende Ausbildung auf ihren Beruf vorbereitet. (vgl. S. 49, Absatz 1)
| 4.2
|
1% |
8% |
16% |
29% |
20% |
15% |
10%
|
Berlin stehen gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer in ausreichender Anzahl zur Verfügung. (vgl. S. 49, Absatz 1)
| 5.0
|
1% |
4% |
7% |
15% |
26% |
42% |
6%
|
Förderung sozial Benachteiligter
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Elternhäusern werden gezielt unterstützt. (vgl. S. 49, Absatz 6)
| 4.5
|
1% |
3% |
10% |
33% |
34% |
14% |
5%
|
Schulen in sozial benachteiligten Quartieren haben eine bessere Ausstattung als andere Schulen. (vgl. S. 49, Absatz 6)
| 4.6
|
1% |
4% |
9% |
20% |
21% |
21% |
24%
|
Es werden die besten Lehrkräfte für die Arbeit an Brennpunkten gewonnen. (vgl. S. 50, Absatz 9)
| 5.2
|
0% |
1% |
3% |
9% |
23% |
37% |
26%
|
Inklusion
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Der Anspruch auf einen inklusiven Unterricht wird schrittweise umgesetzt. (vgl. S. 51, Absatz 1)
| 4.5
|
1% |
3% |
10% |
26% |
26% |
19% |
14%
|
Die erforderlichen Ressourcen sowohl personeller als auch sächlicher Art, insbesondere zum barrierefreien Zugang, werden bereitgestellt. (vgl. S. 51, Absatz 2)
| 5.2
|
1% |
1% |
5% |
12% |
27% |
42% |
12%
|
Zustand der Schulgebäude
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Die Schulgebäude sind einladend und unterstützen erfolgreiches Lernen. (vgl. S. 51, Absatz 5)
| 4.6
|
1% |
5% |
13% |
27% |
26% |
27% |
1%
|
Medienausstattung
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Die Vernetzung der Schulen und ihre Ausstattung mit digitalen Medien werden vorangetrieben. (vgl. S. 51, Absatz 6)
| 3.8
|
4% |
12% |
21% |
30% |
21% |
10% |
2%
|
Attraktivität der Arbeitsbedingungen
| Ø |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
-- |
Schulen und Kitas bieten gute dauerhafte Arbeitsplätze für alle. (vgl. S. 6, Absatz 7)
| 4.3
|
1% |
5% |
18% |
25% |
26% |
17% |
8%
|
Befristete und prekäre Beschäftigungsverhältnisse werden eingedämmt. (vgl. S. 7, Absatz 7 sowie S. 15, Absatz 7)
| 4.8
|
0% |
2% |
8% |
17% |
27% |
26% |
19%
|
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit wird gewährleistet und so das Equal Pay-Gebot durchgesetzt. (vgl. S. 7, Absatz 7 sowie S. 15, Absatz 7)
| 5.6
|
0% |
1% |
3% |
4% |
12% |
73% |
7%
|
Die Attraktivität des Berufsfeldes Erziehung wird gesteigert. (vgl. S. 76, Absatz 1)
| 5.4
|
0% |
0% |
3% |
7% |
30% |
50% |
9%
|
Der Fachkräftebedarf an Erzieherinnen und Erziehern wird gesichert. (vgl. S. 76, Absatz 1)
| 5.2
|
0% |
1% |
3% |
12% |
28% |
35% |
20%
|