Landesverband Berlin

„Senatsinspektion“ zur Schulqualität

Wie gut kümmern sich Politik und Senat um die Schulqualität in Berlin?
Lassen sich die Beschlüsse der Koalition an den Schulen nachvollziehen?

Eine Umfrage zur Qualität schulischer Bildung
von Bildet Berlin! und der GEW Berlin


Die Betroffenen haben gesprochen

Bildet Berlin! und die GEW Berlin haben mit der „Senatsinspektion“ zur Schulqualität über 1400 Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte befragt, ob die Koalitionsvereinbarung der Berliner SPD-CDU-Regierung von 2011 in der Schulpolitik auch umgesetzt wird:

  • Erfahren alle Schüler/innen die optimale Bildung?
  • Werden Kinder individuell gefördert?
  • Wurde der Lehrermangel gestoppt und fällt weniger Unterricht aus?

Evaluieren ist zurzeit sehr in Mode, in Unternehmen wie in Bildungseinrichtungen: Überall wird nach Verbesserungspotentialen gesucht, Prozesse sollen optimiert werden. Seit einigen Jahren evaluiert der Senat auch die Arbeit der Berliner Schulen und Lehrer/innen. Mithilfe von „Schulinspektionen“ wird beispielsweise untersucht, ob der Unterricht methodisch gut organisiert ist und die Schüler/innen mittels Binnendifferenzierung auch individuell gefördert werden. Aber wer überprüft eigentlich die Politik, die den Rahmen für eine erfolgreiche und optimale Bildungsarbeit in den Schulen vorgibt?

 
  • Setzt der Senat seine in der Koalitionsvereinbarung niedergeschriebenen Versprechen um?
  • Hat Bildung in der Politik tatsächlich größte Priorität?
  • Schafft die Bildungsverwaltung die notwendigen Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen?
  • Welche Prozesse lassen sich optimieren, welche Verbesserungspotentiale bestehen?

Auf Grundlage der Ergebnisse haben wir der Bildungssenatorin ein Zeugnis ausgestellt. Die Berechnung der Zeugnisnoten auf Grundlage der durchschnittlichen Bewertungen der Aussagen zu den Kompetenzbereichen lassen sich dieser Übersicht entnehmen.

Hier die Ergebnisse im Detail: